1700 Jahre arbeitsfreier Sonntag

Der christliche Ruhetag
– Hat Gott seine
Meinung geändert?

Sonntagsjubiläum

1700 Jahre arbeitsfreier Sonntag

Den arbeitsfreien Sonntag nehmen wir heute als selbstverständlich hin. Viele freuen sich über einen freien Tag mit Familie, Hobbies, Natur, etc… Der Sonntag hat allerdings nicht nur eine sozialpolitische, sondern auch eine religiöse Bedeutung. Denn er ist im Laufe der Jahrhunderte zu dem christlichen Feiertag geworden. Das war aber nicht immer so. Bis ins 5. Jahrhundert haben ein Großteil der Christen den Samstag (Sabbat) als Ruhetag gehalten. Wie hat sich der Wechsel vom Sabbat zum Sonntag vollzogen, und was hat das mit uns heute zu tun?

Sabbat und Sonntag

Die Wende

Kaiser Konstantin war der erste, der ein Gesetz zum Schutz des Sonntags erlassen hat. Dabei ging es ihm nicht darum, einen christlichen Feiertag zu etablieren. Er wollte vielmehr unterschiedliche religiöse Strömungen zusammenbringen, um sein Reich zu stabilisieren. In den ersten Jahrhunderten der Christenheit war auch nicht der Sonntag der Ruhetag der Christen, sondern der siebte Tag der Woche, der Samstag oder Sabbat. Aber ist nicht der Sonntag der siebte Tag der Woche? Und wie hat sich der Wechsel von Sabbat zu Sonntag vollzogen? Was hat die Christen bewegt, mehr Gewicht auf den Sonntag zu legen und den biblischen Ruhetag zu verlassen?

Sabbat und Sonntag

Der Ursprung

Wer hat den Sabbat eigentlich „erfunden“? Und ist es nicht egal, welchen Tag man als Ruhetag beachtet? Wenn man die Bibel ernst nimmt, wird deutlich, Gott hat nur auf einen Tag seinen besonderen Segen gelegt und nur einen heiligen Tag in der Woche ausgesondert. Der siebte Tag ist ein Gedenktag an die Schöpfung und an die Schöpferkraft Gottes. Hier kann der Mensch aufatmen und wie an keinem anderen Tag die Beziehung zu Gott intensiv erleben.

Sabbat und Sonntag

Das Ende

Warum ist die Frage Sabbat/Sonntag auch im 21. Jahrhundert noch relevant? Was hat das mit uns heute zu tun? Gottes Wort macht deutlich, dass die Thematik der Anbetung und damit auch der Tag der Anbetung am Ende der Zeit noch einmal eine wichtige Rolle spielen wird. Dann geht eine Botschaft um die ganze Welt, Gott wieder ernst und bei seinem Wort zu nehmen und ihn als Schöpfer anzubeten. Nicht menschliche Meinungen oder Vorgaben bieten verlässliche Orientierung für unser Leben, sondern allein der Gott, der Himmel und Erde geschaffen hat.

Wissenswertes

Kaiser Konstantin und der Sonntag

Kaiser Konstantin war der erste, der den Sonntag als allgemeinen Ruhetag mit einem Gesetz geschützt hat. Wie es dazu kam und welche Auswirkung es auf den christlichen Ruhetag hatte, lesen Sie aus diesem Buchausschnitt:

Zweihundert Jahre lang litten die Christen im römischen Imperium unter Diskriminierungen und bisweilen unter harter Unterdrückung. Nach einer äusserst schweren Verfolgungszeit in den Jahren 303 bis 312 kam für die Überlebenden die Wende. Kaiser Konstantin I. und sein Mitregent Licinius gewährten den Christen im Jahr 313 mit dem Mailänder Edikt das Recht auf freie Ausübung ihrer Religion. Damit endete für sie vorläufig die Zeit der Verfolgung. Konstantin der Grosse, der das west- und oströmische Reich unter seiner Herrschaft einte, nutzte das Christentum zur Festigung seines …

Weiterlesen

„Die Veränderung des biblischen Ruhetages
auf den Sonntag hat auch Auswirkungen
bis in die 10 Gebote hinein.“

Der große Vergleich

Schonmal die ursprünglichen 10 Gebote der Bibel gelesen?

In der christlichen Tradition hat sich herausgebildet, dass die 10 Gebote verkürzt wurden. Die eigentliche Absicht davon war, sich die Gebote besser merken zu können. Allerdings wurde das zweite Gebot weggelassen und dafür das 9. Gebot in zwei Gebote aufgeteilt. In der Frage Sabbat/Sonntag ist besonders auffällig, dass das Sabbatgebot (in der Bibel das 4. Gebot) stark verkürzt dargestellt wird und nicht mehr vom Sabbat, sondern vom Feiertag die Rede ist. Das Tragische daran ist, dass dadurch die ursprünglichen 10 Gebote, die Gott selbst gegeben hat, durch Menschen verändert wurden.

Die Zehn Gebote Gottes nach …

… der Bibel¹ … dem kleinen Katechismus Martin Luthers² … dem Katholischen Katechismus³
1 Ich bin der HERR, dein Gott, der ich dich aus Ägyptenland, aus der Knechtschaft, geführt habe. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. Ich bin der Herr dein Gott; du sollst nicht andere Götter neben mir haben. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter neben mir haben.
2 Du sollst dir kein Bildnis noch irgendein Gleichnis machen, weder von dem, was oben im Himmel, noch von dem, was unten auf Erden, noch von dem, was im Wasser unter der Erde ist: Bete sie nicht an und diene ihnen nicht! Denn ich, der HERR, dein Gott, bin ein eifernder Gott, der die Missetat der Väter heimsucht bis ins dritte und vierte Glied an den Kindern derer, die mich hassen, aber Barmherzigkeit erweist an vielen Tausenden, die mich lieben und meine Gebote halten.

(Anmerkung: Das zweite Gebot fehlt, dadurch werden alle nachfolgenden Gebote nach oben gerückt. Das zehnte Gebot wird dafür in zwei Gebote unterteilt.)

Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht unnützlich führen; denn der Herr wird den nicht ungestraft lassen, der seinen Namen missbraucht.

(Anmerkung: Das zweite Gebot fehlt, dadurch werden alle nachfolgenden Gebote nach oben gerückt. Das zehnte Gebot wird dafür in zwei Gebote unterteilt.)

Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren.

3 Du sollst den Namen des HERRN, deines Gottes, nicht missbrauchen; denn der HERR wird den nicht ungestraft lassen, der seinen Namen missbraucht. Du sollst den Feiertag heiligen. Gedenke, dass du die Feiertage heiligst.
4 Gedenke des Sabbattages, dass du ihn heiligst. Sechs Tage sollst du arbeiten und alle deine Werke tun. Aber am siebenten Tage ist der Sabbat des HERRN, deines Gottes. Da sollst du keine Arbeit tun, auch nicht dein Sohn, deine Tochter, dein Knecht, deine Magd, dein Vieh, auch nicht dein Fremdling, der in deiner Stadt lebt. Denn in sechs Tagen hat der HERR Himmel und Erde gemacht und das Meer und alles, was darinnen ist, und ruhte am siebenten Tage. Darum segnete der HERR den Sabbattag und heiligte ihn. Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren, auf dass dir’s wohlgehe und du lange lebest auf Erden. Ehre deinen Vater und deine Mutter.
5 Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren, auf dass du lange lebest in dem Lande, das dir der HERR, dein Gott, geben wird. Du sollst nicht töten. Du sollst nicht töten.
6 Du sollst nicht töten. Du sollst nicht ehebrechen. Du sollst nicht ehebrechen.
7 Du sollst nicht ehebrechen. Du sollst nicht stehlen. Du sollst nicht stehlen.
8 Du sollst nicht stehlen. Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten. Du sollst kein falsches Zeugnis geben gegen deinen Nächsten.
9 Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten. Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus. Du sollst nicht begehren deines Nächsten Frau.
10 Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus. Du sollst nicht begehren deines Nächsten Frau, Knecht, Magd, Rind, Esel noch alles, was dein Nächster hat. Du sollst nicht begehren deines nächsten Weib, Knecht, Magd, Vieh oder alles, was sein ist. Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut.


Fußnoten:
1 2. Mose 20,1-17 (Lutherbibel, Ausgabe 2017)
2 Der Kleine Katechismus D. Martin Luthers, bearbeitet von Hans Frauenknecht, Evangelischer Presseverband München, 2. Auflage 1971
3 Katechismus der Katholischen Kirche: De Gruyter, Oldenbourg St. Benno Verlag, Paulusverlag, Veritas, 2019. Die Katechetische Überlieferung wird hier zusammen mit den 10 Geboten abgedruckt

Angebote

Haben Sie Interesse an weiteren Angeboten?

Wir senden Ihnen gerne ein Buchgeschenk zu. Außerdem haben wir hier einige Links für Sie zusammengestellt, falls Sie Interesse an Lebens- und Glaubensfragen haben oder einen Sabbat-Gottesdienst in einer unserer Kirchen erleben möchten.

Buchgeschenk

Der Sonntag ist eine liebgewonne Tradition der christlichen Kirche. Zu Recht? Woher stammt sie? Was sagt die Bibel zum Thema „Feiertag“?

Mehr

Video-Serie

Diese Video-Serie gibt spannende Einblicke in die Zeit Kaiser Konstantins und zeigt geschichtliche Zusammenhänge in der Entstehung der Kirche auf.

Mehr

Gott erfahren

Diese Webseite liefert Antworten auf verschiedene Lebens- und Glaubensfragen und möchte Menschen helfen, dass sie Gott persönlich erfahren.

Mehr

Kirche vor Ort

Wenn Sie Interesse an einem Gottesdienst am Samstag (Sabbat) haben, dann können Sie unter folgendem Link eine Gemeinde in ihrer Nähe finden.

Mehr

  • Copyright © Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Baden-Württemberg | Datenschutz | Impressum

    Buchgeschenk

    Buch

    „Die Sonntagsfrage – Der christliche Feiertag auf dem Prüfstand“ von David D. W. Farnsworth.

    Der Sonntag ist eine liebgewonne Tradition der christlichen Kirche. Zu Recht? Woher stammt sie? Was sagt die Bibel zum Thema „Feiertag“? Gibt es eine entsprechende Praxis in neutestamentlicher Zeit, und sind uns vielleicht sogar Aussagen Jesu und der Apostel zur Feiertagsfrage überliefert? Dieses Buch untersucht diese Fragen anhand der Bibel und zitiert bekannte katholische und protestantische Autoritäten zu diesem Thema.

    Wichtiger Hinweis: Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass diese Aktion nur innerhalb Deutschlands gilt. Wir liefern nur jeweils 1 Buch aus.

      Mit dem Absenden Ihrer Anfrage erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage einverstanden. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten und Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

      Impressum

      Herausgeber

      Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Baden-Württemberg
      Körperschaft des öffentlichen Rechts
      Firnhaberstr. 7
      70174 Stuttgart

      Vertretungsberechtigte:
      Eugen Hartwich, Präsident
      Thomas Knirr, Vizepräsident
      Helge Külls, Finanzvorstand

      Kontakt:
      bw(at)adventisten(dot)de

      Verantwortlich i.S. des § 5 TMG / § 55 RStV

      Thomas Knirr
      Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Baden-Württemberg
      Körperschaft des öffentlichen Rechts
      Firnhaberstr. 7
      70174 Stuttgart
      Telefon: +49 (0)711 16290-0
      E-Mail: thomas.knirr(at)adventisten(dot)de

       

      Foto-Nachweise
      Shutterstock: Olena Yakobchuk ( 1 ), encierro ( 1 ), biletskiyevgeniy.com ( 1 ), marvent ( 1 ), tgergo ( 1 )

       

      Haftungsausschluss (Disclaimer)

      Haftung für Inhalte

      Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

      Haftung für Links

      Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

      Urheberrecht

      Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

      Kaiser Konstantin und der Sonntag

      Zweihundert Jahre lang litten die Christen im römischen Imperium unter Diskriminierungen und bisweilen unter harter Unterdrückung. Nach einer äusserst schweren Verfolgungszeit in den Jahren 303 bis 312 kam für die Überlebenden die Wende. Kaiser Konstantin I. und sein Mitregent Licinius gewährten den Christen im Jahr 313 mit dem Mailänder Edikt das Recht auf freie Ausübung ihrer Religion. Damit endete für sie vorläufig die Zeit der Verfolgung. Konstantin der Grosse, der das west- und oströmische Reich unter seiner Herrschaft einte, nutzte das Christentum zur Festigung seines Reiches.

      Der Sonntag war im römischen Reich schon seit Jahrhunderten dem Sonnengott geweiht. Am 7. März 321 erliess Konstantin I. für das gesamte Imperium ein Gesetz, das den Sonntag zum staatlichen Ruhetag erklärte. Dieses Gesetz hatte folgenden Wortlaut:

      «Alle Richter, die Stadtbevölkerung und die gesamte Gewerbetätigkeit sollen am verehrungswürdigen Tag der Sonne ruhen. Nichtsdestoweniger sollen die Landleute den Anbau der Felder frei und ungehindert betreiben, da es häufig vorkommt, dass kein Tag geeigneter ist, den Getreidesamen den Furchen und die Weinstock-(setzlinge) den (dazu vorbereiteten) Löchern anzuvertrauen; damit nicht etwa die Gunst der momentanen Gelegenheit, von himmlischer Vorsehung beschieden, verpasst werde.»1

      Immer wieder begegnet man der Vorstellung, dass Konstantin Christ geworden sei und aus diesem Grunde im römischen Reich dem Auferstehungstag Jesu als Ruhetag staatliche Anerkennung verschafft habe. Diese Vorstellung entspricht aber nicht den historischen Tatsachen. Konstantin war zu diesem Zeitpunkt weder getaufter Christ noch erklärte er den Sonntag aufgrund der Auferstehung Jesu zum allgemeinen Ruhetag.

      Willy Rordorf schreibt zu diesem staatlichen Sonntagsgesetz folgendes:

      «Wir wissen zwar, dass Konstantin wie die meisten seiner Zeitgenossen und vor allem seiner Vorgänger auf dem Kaiserthron sehr viel für Sonnenverehrung übrig hatte und wir haben schon davon gesprochen, dass der Mithraskult damals besonders unter den Soldaten sehr verbreitet war, deren oberster Herr ja der Kaiser war. Möglicherweise hat also Konstantin den Sonntag als gesetzlichen Ruhetag eingeführt, um das Reich unter einer monotheistischen Sonnenreligion zu einigen.»2

      «Für unsern Zusammenhang ist es wichtig festzuhalten, dass die staatliche Sonntagsgesetzgebung zuerst offenbar überhaupt nicht vorwiegend christliche Hintergründe hatte, sondern das Produkt politischer und sozialer Überlegungen war.»3

      Konstantins Sonntagsgesetz übte mit Sicherheit einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung des christlichen Sonntags aus. Die Brockhaus Enzyklopädie stellt dazu jedoch fest:

      «Der christliche Sonntag ist … nicht als Fortführung des Sabbats entstanden; auch sein Charakter als Ruhetag ist nicht kirchlichen Ursprungs, sondern geht auf ein Gesetz Kaiser Konstantin I. (321) zurück.»4

      In den 1980er Jahren bestätigte ein interessantes Flugblatt des Familienreferats im erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg im Breisgau diese geschichtliche Tatsache:

      «Wussten sie schon? … dass erst Kaiser Konstantin im Jahre 321 n. Chr. den Sonntag als arbeitsfreien Tag durch Gesetz vorschrieb und dass sich die sonntägliche Arbeitsruhe aber erst im Mittelalter durchsetzte.»5

      Kaiser Konstantin war zur Zeit, als er das Gesetz erliess, ein Heide, und er beanspruchte für sich bis zu seinem Tod den heidnischen Titel Pontifex Maximus (Oberster Brückenbauer). Damit verstand er sich als oberster Priester aller Religionen und Kulte im Reich. Als solcher bestand er sogar darauf, christliche Konzilien einzuberufen und deren Vorsitz zu führen, ohne selbst Christ zu sein.

      Die Chronik des Christentums beschreibt die Politik Konstantins wie folgt:

      «Der Grund für Konstantins unaufhaltsamen Aufstieg dürfte sein unbändiger Machtwille sein. Selbst vor Morden schreckt Konstantin nicht zurück: Der Mord an seinem Schwiegervater Maximian (310) geht wohl ebenso auf Konstantin zurück wie die Erwürgung des Licinius (325) und dessen Sohnes (336). Sogar seine erste Frau Fausta und sein ältester Sohn Crispus fallen Konstantins Machtgier zum Opfer. Zur geschickten Taktik gehört auch, dass Konstantin sich das Christentum dienlich macht … In der Folge steigt das Christentum von einer nur gleichberechtigten zur bevorzugten Religion auf … Durch einen geschickten Schachzug bleibt er von der Kirche unabhängig: Konstantin lässt sich erst kurz vor seinem Tod an Pfingsten 337 bei Nikomedia (Izmit) taufen.»6

      Willy Rordorf macht deutlich, dass der Sonntagsruhe erst nach der Gesetzgebung Konstantins im vierten Jahrhundert eine christliche Begründung gegeben wurde:

      «Der Ruhegedanke spielte bis ins vierte Jahrhundert hinein für den christlichen Sonntag überhaupt keine Rolle. Die Christen arbeiteten an diesem Tag wie jedermann; etwas anderes wäre ihnen gar nicht eingefallen. Erst als Kaiser Konstantin der Grosse den Sonntag zum gesetzlichen Ruhetag im römischen Reich erhob, versuchten die Christen, der nunmehr staatlich geforderten Arbeitsruhe am Sonntag ein theologisches Fundament zu geben; zu diesem Zweck griffen sie auf das Sabbatgebot zurück.»7

      Papst Johannes Paul II. erklärte 1998 in einem apostolischen Schreiben, weshalb der Tag, der ursprünglich dem heidnischen Sonnengott geweiht war, allmählich zu einem christlichen Ruhetag verändert wurde:

      «Auf Grund einer wohlüberlegten pastoralen Eingebung sah sich nämlich die Kirche veranlasst, die Bezeichnung ‹Tag der Sonne› … für den Herrentag zu christianisieren; dadurch sollten die Gläubigen von Sitzungen des Sonnenkultes, wo die Sonne als Gott verehrt wurde, abgehalten und die Feier dieses Tages auf Christus, die wahre ‹Sonne› der Menschheit, ausgerichtet werden.»8

      Wenn man die Ausführungen des Bischofs und Kirchenhistorikers Eusebius von Cäsarea liest9, erkennt man deutlich den Einfluss von Konstantins Sonnenreligion. Es ist offensichtlich, dass Eusebius schon im Jahr 330, also nur neun Jahre nach dem kaiserlichen Sonntagsgesetz, den Gedanken der Sonne und des Sonnenlichtes christlich zu deuten und so den Sonntag zu christianisieren begann:

      «An diesem Tag, welcher der Tag des Lichtes, der erste Tag und der Tag der wahrhaften Sonne ist … und alles andere fürwahr, soviel man am Sabbat vollbringen musste, das haben wir auf den Herrntag übertragen, insofern er bedeutender ist und den Vorrang hat, insofern er der erste und wertvoller als der jüdische Sabbat ist. An ihm nämlich hat Gott bei der Weltschöpfung gesagt: Es werde Licht, und es wurde Licht; und an ihm ist unsern Seelen die Sonne der Gerechtigkeit aufgegangen.»10

      Eusebius schrieb zu einer Zeit, als Christen ganz allgemein noch den Sabbat als Ruhetag feierten. Er spricht abwertend vom jüdischen Sabbat. Man spürt aus seinen Worten, wie sehr er auch vom römischen Antisemitismus angesteckt war. Rordorf schreibt in einer Fussnote über Eusebius:

      «Weil er in einer Zeit lebt, da der Sonntag zum gesetzlichen Ruhetag geworden ist, macht er kurzerhand den Sonntag zum christlichen Sabbat. Euseb [Eusebius] ist der erste für uns fassbare Autor, der diesen für die weitere Geschichte des Sonntags äusserst folgenreichen Schritt tut.»11

      Interessant ist, wie man in der Stadt Rom, wo die Christen schon früh unter den Einfluss der Sonnenreligion kamen, gegen den Sabbat zu agieren begann. Am Ende des vierten Jahrhunderts12 berichtet der grosse Kirchenlehrer Augustinus von einem Gespräch mit dem ehrwürdigen Ambrosius, dem Bischof von Mailand. Dabei ging es um das Fasten am Sabbat. Ambrosius sagte dabei zu Augustinus:

      «Wenn ich hier [in Mailand] bin, faste ich nicht am Sabbat; wenn ich in Rom bin, faste ich am Sabbat.»13

      Ein katholischer Katechismus schreibt, dass die Kirche das Sabbat-Fasten einführte, um den Sabbat unattraktiv zu machen:

      «In den früheren Zeiten war auch am Samstag der Fleischgenuss verboten. Die Kirche wollte durch dieses Verbot zumeist die unter vielen Christen fortwährend bestehende Sabbatfeier verdrängen.»14

      Vermutlich in Syrien entstanden um etwa 350 die sogenannten «Apostolischen Konstitutionen», die in der gottesdienstlichen Praxis der östlichen Kirche einflussreich wurden. Diese achtbändige Sammlung einer Kirchen-ordnung, die auf der frühchristlichen Didache und Clemens von Rom basiert, erklärte:15

      «[Der Sabbat] ist zur Ruhe für das Nachdenken über das Gesetz, nicht zur Untätigkeit der Hände.

      … versammelt euch jeden Tag, morgens und abends, singt Psalmen und betet im Haus des Herrn: Am Morgen sagt den 62. Psalm auf und am Abend den 140., aber besonders am Sabbattag. Und am Tag der Auferstehung unseres Herrn, das ist der Herrentag, versammelt euch viel eifriger, lobt Gott, der durch Jesus das Universum erschuf, und ihn zu uns sandte, der zustimmte, ihn leiden zu lassen, und ihn von den Toten auferweckte. Welche Entschuldigung haben wir sonst vor Gott, wenn wir uns nicht an diesem Tag versammeln, um das erlösende Wort von der Auferstehung zu hören …

      … und an jedem Herrentag haltet eure Versammlungen und freut euch: denn der wird der Sünde schuldig sein, der am Tag des Herrn fastet, der der Tag der Auferstehung ist. …

      Aber halte den Sabbat und die Feier am Tag des Herrn, denn der erste ist zum Gedenken an die Schöpfung und der letzte an die Auferstehung. …

      Lasst die Sklaven fünf Tage arbeiten, aber am Sabbattag und am Tag des Herrn lasst sie frei haben, damit sie zur Kirche gehen und fromme Unterweisungen hören können. Wir haben gesagt, dass der Sabbat wegen der Schöpfung ist und der Tag des Herrn wegen der Auferstehung.»

      Hier haben wir den Sabbat zwar noch grundsätzlich gegeben, der Sonntag aber hat demgegenüber stark an Bedeutung gewonnen.

      Dies ist auch auf dem Konzil von Laodizea (343-381) erkennbar. Während der Sabbat noch bedacht wird, lauten die Beschlüsse jedoch bereits deutlich zugunsten des Sonntags. So heißt es zwar in Kanon 16: «Die Evangelien sollen am Sabbat gelesen werden, zusammen mit den anderen Schriften.» Und auch Kanon 49 stellt positiv fest: «Während der Fastenzeit darf das (Abendmahls-) Brot nicht ausgeteilt werden, außer allein am Sabbat und dem Tag des Herrn.» Kanon 29 hingegen ist deutlich gegen das biblische Gebot der Sabbatruhe gerichtet:

      «Christen sollen nicht judaisieren und am Samstag nicht müßig sein, sondern sollen an dem Tag arbeiten. Aber den Tag des Herrn [Sonntag] sollen sie besonders ehren und, weil sie Christen sind, sollen sie an dem Tag, wenn möglich, nicht arbeiten. Wenn sie jedoch judaisierend erfunden werden, sollen sie von Christus ausgeschlossen sein.»

      Außerdem wird in Kanon 90 festgehalten:

      «Wir haben von unseren göttlichen Vätern das kanonische Gesetz erhalten, dass wir zur Ehre der Auferstehung Christi an Sonntagen nicht knien sollen. … Denn in der Nacht nach dem Sabbat, die der Vorläufer der Auferstehung unseres Herrn ist, beginnen wir im Geiste Hymnen zu Gott zu singen, führen unser Fest aus der Dunkelheit in das Licht und so feiern wir während des ganzen Tages und der Nacht die Auferstehung.»

      Eine offizielle, später gesamtkirchliche Hinwendung in Richtung Sonntag und eine entsprechende Abwendung vom Sabbat ist damit deutlich vorgezeichnet.

      Doch noch in der ersten Hälfte des fünften Jahrhunderts konnte der griechische Kirchenhistoriker Sokrates Scholastikus schreiben:

      «Während nämlich auf dem ganzen Erdkreis die Kirchen in wöchentlicher Wiederkehr am Sabbattag die Mysterien feiern, lehnen die [Christen] in Alexandrien und Rom ab, desgleichen zu tun, hierin einer alten Überlieferung folgend.»16

      Während also der Sabbat nach wie vor der Ruhetag der meisten Christen war, wurde mit der Betonung des Sonntags im vierten Jahrhundert eine Entwicklung eingeleitet, die ab dem fünften Jahrhundert zur weitgehenden Verdrängung des Sabbats führte.

      Quelle: Siegfried Tobler & Christian Alt, Aber am siebten Tag, 3. Aufl. (Krattigen, Advent-Verlag Zürich, 2019)

       Video-Tipp: Konstantin - Kaiser der Sonne

      Fußnoten:
      1 Rordorf, «Sabbat und Sonntag», S. 179.
      2 Rordorf, «Der Sonntag», S. 161.
      3 ebenda, S. 164.
      4 Brockhaus Enzyklopädie in zwanzig Bänden, 17. Auflage, Wiesbaden 1973, Bd. 17, S. 569 a, «Sonntag».
      5 Flugblatt: «Sonntag um des Menschen willen», aus den 1980er Jahren.
      6 «Chronik des Christentums», Gütersloh/München 1998, S. 56.
      7 Rordorf, «Der Sonntag», Zürich, 1962, S. 291.292.
      8 Papst Johannes Paul II, «Dies Domini», 31. Mai 1998, Artikel 27.
      9 Rordorf, «Sabbat und Sonntag», S. 179-183.
      10 ebenda, S. 83.85.
      11 ebenda, S. 81.
      12 Im Jahr 396.
      13 Rordorf «Sabbat und Sonntag», S. 113.
      14 Franz Spirago, Katholischer Volks-Katechismus, Trautenau, Räber und Co. Luzern, Benziger Einsiedeln, 1903. S.88.
      15 Apostolische Konstitutionen, 2,36.59; 5,20; 7,23; 8,33.
      16 ebenda, S. 125, Sokrates 439 n.Chr.

      Datenschutz

      Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. So behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten selbstverständlich stets entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Wir haben einen fachkundigen und zuverlässigen externen Datenschutzbeauftragten bestellt.

      Datenschutzerklärung

      Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Freikirche. Der Datenschutz hat für die Leitung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten einen besonders hohen Stellenwert. Die Nutzung der Internetseiten der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich; wenn ein Betroffener jedoch spezielle Dienste über unsere Website nutzen möchte, kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist und keine gesetzliche Grundlage für eine solche Verarbeitung besteht, holen die Einwilligung des Betroffenen ein.

      Die Verarbeitung personenbezogener Daten wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutzverordnung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten KdöR (DSVO-STA). Mit dieser Datenschutzerklärung möchte unsere Freikirche die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, verwendeten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Darüber hinaus werden die Betroffenen durch diese Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte informiert.

      Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten hat als Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um einen möglichst umfassenden Schutz der über diese Website verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Internetbasierte Datenübertragungen können jedoch grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet ist. Aus diesem Grund steht es jedem Betroffenen frei, uns personenbezogene Daten auf anderem Wege, z.B. per Telefon, zu übermitteln.

      1. Definitionen

      Die Datenschutzerklärung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten basiert auf den Grundlagen, die der europäische Gesetzgeber für die Annahme der Allgemeinen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verwendet und die in der für die Freikirche geltenden Verordnung (DSVO-STA) abgebildet worden ist. Unsere Datenschutzerklärung soll für die Öffentlichkeit, aber auch für unsere Kontaktpersonen und Geschäftspartner lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir zunächst die verwendete Terminologie erläutern.

      In dieser Datenschutzerklärung verwenden wir unter anderem die folgenden Begriffe:

      a) Persönliche Daten

      Personenbezogene Daten sind alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person ("Betroffene"). Eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Bezugnahme auf einen Identifikator wie einen Namen, eine Identifikationsnummer, Ortsdaten, einen Online-Identifikator oder auf einen oder mehrere Faktoren, die für die physische, physiologische, genetische, geistige, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser natürlichen Person spezifisch sind.

      b) Betroffener

      Betroffen ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

      c) Verarbeitung

      Verarbeitung ist jeder Vorgang oder jede Menge von Vorgängen, die mit personenbezogenen Daten durchgeführt werden, unabhängig davon, ob diese automatisiert erfasst, aufgezeichnet, organisiert, strukturiert, gespeichert, angepasst oder geändert, abgerufen, konsultiert, genutzt, durch Übermittlung, Verbreitung oder anderweitig zugänglich gemacht, ausgerichtet oder kombiniert, eingeschränkt, gelöscht oder vernichtet werden.

      d) Einschränkung der Verarbeitung

      Einschränkung der Verarbeitung ist die Kennzeichnung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, deren Verarbeitung in Zukunft einzuschränken.

      e) Profiling

      Unter Profiling versteht man jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die aus der Verwendung personenbezogener Daten zur Bewertung bestimmter Aspekte einer natürlichen Person besteht, insbesondere zur Analyse oder Vorhersage von Aspekten der Arbeitsleistung, der wirtschaftlichen Situation, der Gesundheit, der persönlichen Präferenzen, der Interessen, der Zuverlässigkeit, des Verhaltens, des Standorts oder der Bewegungen dieser natürlichen Person.

      f) Pseudonymisierung

      Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in der Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne die Verwendung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer bestimmten Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen getrennt aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, um sicherzustellen, dass die personenbezogenen Daten nicht einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden.

      g) für die Verarbeitung verantwortlicher Controller

      Verantwortlich für die Verarbeitung ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Agentur oder sonstige Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegt; werden die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Recht der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten bestimmt, so kann der für die Verarbeitung Verantwortliche oder die spezifischen Kriterien für seine Benennung durch das Recht der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

      h) Prozessor

      Prozessor (Verarbeiter) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde oder sonstige Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet.

      i) Empfänger

      Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Agentur oder eine andere Stelle, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die personenbezogene Daten im Rahmen einer besonderen Untersuchung nach dem Recht der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten erhalten können, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch diese Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften entsprechend den Zwecken der Verarbeitung.

      j) Dritte

      Dritte sind natürliche oder juristische Personen, Behörden, Agenturen oder Einrichtungen mit Ausnahme der betroffenen Person, des für die Verarbeitung Verantwortlichen, des Verarbeiters und der Personen, die unter der direkten Aufsicht des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Verarbeiters zur Verarbeitung personenbezogener Daten befugt sind.

      k) Zustimmung

      Die Einwilligung der betroffenen Person ist jede frei gegebene, spezifische, informierte und eindeutige Angabe der Wünsche der betroffenen Person, durch die sie durch eine Erklärung oder durch eine eindeutige Bejahung ihre Zustimmung zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten erteilt.

      2. Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle

      Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzverordnung (DSVO-STA) ist:

      Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Baden-Württember KdöR
      Firnhaberstr. 7

      70174 Stuttgart

      E-Mail: bw(at)adventisten(dot)de
      Website: bw.adventisten(dot)de

      3. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

      Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

      Dr. Andreas Huber
      E-Mail: Huber(at)KanzleiHMK(dot)de

      Jeder Betroffene kann sich jederzeit mit allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

      4. Cookies

      Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Internet-Browser in einem Computersystem gespeichert werden.

      Viele Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenkette, über die Internetseiten und Server dem jeweiligen Internet-Browser zugeordnet werden können, in dem das Cookie abgelegt wurde. Dadurch können besuchte Internetseiten und Server den einzelnen Browser des Betreffenden von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, unterscheiden. Ein bestimmter Internet-Browser kann anhand der eindeutigen Cookie-ID erkannt und identifiziert werden.

      Durch den Einsatz von Cookies kann die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten den Nutzern dieser Website benutzerfreundlichere Dienste anbieten, die ohne die Cookie-Einstellung nicht möglich wären.

      Mit Hilfe eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Website für den Nutzer optimiert werden. Cookies erlauben es uns, wie bereits erwähnt, unsere Website-Benutzer zu erkennen. Der Zweck dieser Erkennung ist es, den Nutzern die Nutzung unserer Website zu erleichtern. Der Nutzer der Website, der Cookies verwendet, muss z.B. nicht bei jedem Zugriff auf die Website Zugangsdaten eingeben, da diese von der Website übernommen werden und das Cookie somit auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Einkaufswagens in einem Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde über ein Cookie in den virtuellen Warenkorb gelegt hat.

      Der Betroffene kann das Setzen von Cookies über unsere Website jederzeit durch eine entsprechende Einstellung des verwendeten Internetbrowsers verhindern und somit das Setzen von Cookies dauerhaft ablehnen. Darüber hinaus können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internet-Browsern möglich. Wenn der Betroffene die Einstellung von Cookies im verwendeten Internet-Browser deaktiviert, kann es sein, dass nicht alle Funktionen unserer Website vollständig nutzbar sind.

      5. Erhebung allgemeiner Daten und Informationen

      Die Website der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten sammelt eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen, wenn ein Betroffener oder ein automatisiertes System die Website aufruft. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Server-Protokolldateien gespeichert. Gesammelt werden können (1) die verwendeten Browsertypen und -versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Website, von der aus ein zugreifendes System unsere Website erreicht (sog. Referrer), (4) die Unterwebsites, (5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet Service Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die bei Angriffen auf unsere Informationstechnologie-Systeme verwendet werden können.

      Bei der Verwendung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten keine Rückschlüsse auf den Betroffenen. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) den Inhalt unserer Website korrekt zu liefern, (2) den Inhalt unserer Website sowie deren Werbung zu optimieren, (3) die langfristige Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und Website-Technologie sicherzustellen und (4) den Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyber-Angriffs die notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen. Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten wertet daher anonym gesammelte Daten und Informationen statistisch aus, mit dem Ziel, den Datenschutz und die Datensicherheit unserer Freikirche zu erhöhen und einen optimalen Schutz der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen personenbezogenen Daten eines Betroffenen gespeichert.

      6. Registrierung auf unserer Website

      Der Betroffene hat die Möglichkeit, sich auf der Website des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten an den Verantwortlichen übermittelt werden, wird durch die jeweilige Eingabemaske für die Registrierung bestimmt. Die vom Betroffenen eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den internen Gebrauch und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Übermittlung an einen oder mehrere Bearbeiter (z.B. einen Paketdienst) beantragen, der auch personenbezogene Daten für einen internen Zweck verwendet, der dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist.

      Mit der Registrierung auf der Website des Verantwortlichen werden auch die vom Internet Service Provider (ISP) vergebene und vom Betroffenen verwendete IP-Adresse und der Zeitpunkt der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert und ggf. die Aufklärung von Straftaten ermöglicht werden kann. Insofern ist die Speicherung dieser Daten notwendig, um den Controller zu sichern. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe der Daten oder die Weitergabe dient der Strafverfolgung.

      Die Registrierung der betroffenen Person mit der freiwilligen Angabe personenbezogener Daten soll es der verantwortlichen Stelle ermöglichen, dem Betroffenen Inhalte oder Dienstleistungen anzubieten, die aufgrund der Art der Angelegenheit nur registrierten Nutzern angeboten werden dürfen. Registrierten Personen steht es frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit zu ändern oder vollständig aus dem Datenbestand der verantwortlichen Stelle löschen zu lassen.

      Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person auf Anfrage jederzeit Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Darüber hinaus berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Antrag oder unter Angabe des Betroffenen, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Die gesamte Belegschaft des für die Verarbeitung Verantwortlichen steht dem Betroffenen dabei als Ansprechpartner zur Verfügung.

      7. Anmeldung zu unseren Newslettern

      Auf der Website der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten haben die Nutzer die Möglichkeit, den Newsletter unserer Freikirche zu abonnieren. Die dazu verwendete Eingabemaske bestimmt, welche personenbezogenen Daten übermittelt werden und wann der Newsletter beim Verantwortlichen bestellt wird.

      Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten informiert interessierte Personen und Geschäftspartner regelmäßig mit einem Newsletter über Angebote der Freikirche. Der Newsletter der Kirche darf vom Betroffenen nur empfangen werden, wenn (1) der Betroffene über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) der Betroffene sich für den Newsletter-Versand registriert. Eine Bestätigungs-E-Mail wird aus rechtlichen Gründen im Double-Opt-In-Verfahren an die von einem Betroffenen erstmals für den Newsletter-Versand registrierte E-Mail-Adresse gesendet. Diese Bestätigungs-E-Mail dient dem Nachweis, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als Betroffener zum Empfang des Newsletters berechtigt ist.

      Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir auch die IP-Adresse des vom Internet Service Provider (ISP) zugewiesenen und vom Betroffenen zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Rechnersystems sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist notwendig, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse eines Betroffenen zu einem späteren Zeitpunkt zu verstehen und dient damit dem Zweck des Rechtsschutzes der verantwortlichen Stelle.

      Die im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Darüber hinaus können Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletterdienstes oder eine entsprechende Registrierung erforderlich ist, wie dies bei Änderungen des Newsletterangebots oder bei einer Änderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein kann. Eine Weitergabe der durch den Newsletter-Service erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht. Das Abonnement unseres Newsletters kann vom Betroffenen jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung zur Speicherung personenbezogener Daten, die der Betroffene für den Versand des Newsletters erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung finden Sie in jedem Newsletter einen entsprechenden Link. Es ist auch möglich, den Newsletter jederzeit direkt auf der Website des Controllers abzubestellen oder auf andere Weise an den Verantwortlichen zu kommunizieren.

      8. Newsletter-Nachverfolgung

      Der Newsletter der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten enthält sogenannte Tracking-Pixel. Ein Tracking-Pixel ist eine in solche E-Mails eingebettete Miniaturgrafik, die im HTML-Format versendet wird, um die Aufzeichnung und Analyse von Protokolldateien zu ermöglichen. Dies ermöglicht eine statistische Analyse des Erfolgs oder Misserfolgs von Online-Marketing-Kampagnen. Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten kann anhand des eingebetteten Tracking-Pixels sehen, ob und wann eine E-Mail von einem Betroffenen geöffnet wurde und welche Links in der E-Mail von Betroffenen aufgerufen wurden.

      Diese in den Tracking-Pixeln des Newsletters erfassten personenbezogenen Daten werden vom Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Versand des Newsletters zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser an die Interessen des Betroffenen anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die betroffenen Personen sind jederzeit berechtigt, die jeweilige gesonderte Einwilligungserklärung im Wege des Double-Opt-In-Verfahrens zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von der verantwortlichen Stelle gelöscht. Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten betrachtet einen Rücktritt vom Erhalt des Newsletters automatisch als Widerruf.

      9. Kontaktmöglichkeit über die Website

      Die Website der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten enthält Informationen, die sowohl einen schnellen elektronischen Kontakt zu unserer Freikirche als auch eine Direktkommunikation mit uns ermöglichen. Sie enthält auch eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse). Wenn sich ein Betroffener per E-Mail oder über ein Kontaktformular an die verantwortliche Stelle wendet, werden die vom Betroffenen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche personenbezogenen Daten, die von einem Betroffenen freiwillig übermittelt werden, werden zum Zwecke der Verarbeitung oder Kontaktaufnahme mit dem Betroffenen gespeichert. Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt.

      10. Regelmäßige Löschung und Sperrung personenbezogener Daten

      Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert die personenbezogenen Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Zwecks der Speicherung erforderlich ist, oder soweit dies  von der DSVO-STA oder anderen anzuwendenden kirchlichen Verordnungen vorgesehen ist, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt.

      Ist ein Aufbewahrungszweck nicht gegeben oder läuft eine nach der DSVO-STA vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gesperrt oder gelöscht.

      11. Rechte des Betroffenen

      a) Bestätigungsrecht

      Jede betroffene Person hat das von der DSVO-STA eingeräumte Recht, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen die Auskunft darüber zu erhalten, ob  personenbezogene Daten der betroffenen Person verarbeitet werden oder nicht. Wenn ein Betroffener von diesem Auskunftsrecht Gebrauch machen möchte, kann er sich jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

      b) Zugangsrecht

      Jede betroffene Person hat das  von der DSVO-STA eingeräumte Recht, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen jederzeit unentgeltlich Auskunft über ihre gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Informationen zu erhalten. Die DSVO-STA sieht vor, dass Auskunftsrechte bei missbräuchlicher Ausübung eingeschränkt bzw. mit Verwaltungskosten belegt werden können. Darüber hinaus gewähren die DSVO-STA dem Betroffenen Zugang zu den folgenden Informationen:

      • die Zwecke der Verarbeitung;
      • die betreffenden Kategorien personenbezogener Daten;
      • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die personenbezogenen Daten mitgeteilt wurden oder werden, insbesondere Empfänger in Drittländern oder internationalen Organisationen;
      • soweit möglich, den vorgesehenen Zeitraum, für den die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien zur Bestimmung dieses Zeitraums;
      • das Recht, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, die die betroffene Person betreffen, zu verlangen oder dieser Verarbeitung zu widersprechen;
      • das Recht, eine Beschwerde bei der  Datenschutzaufsichtsbehörde der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten einzureichen;
      • wenn die personenbezogenen Daten nicht von der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über ihre Herkunft.

      Darüber hinaus hat die betroffene Person ein Recht auf Auskunft darüber, ob personenbezogene Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. Ist dies der Fall, hat die betroffene Person das Recht, über die angemessenen Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung informiert zu werden.

      Wenn eine betroffene Person von diesem Recht Gebrauch machen möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

      c) Recht auf Nachbesserung

      Jede betroffene Person hat das von der DSVO-STA eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung unrichtiger, sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen, auch durch eine ergänzende Erklärung.

      Wenn eine betroffene Person von diesem Recht auf Berichtigung Gebrauch machen möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

      d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen)

      Jede betroffene Person hat das von der DVO-STA eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich zu verlangen, und der für die Verarbeitung Verantwortliche ist verpflichtet, die personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt, sofern die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

      • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.
      • Die betroffene Person widerruft die Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß §  6 Nr. 2 der DSVO-STA oder §13 Abs. 2 Nr. 1 der DSVO-STA stützt, wenn kein anderer Rechtsgrund für die Verarbeitung vorliegt.
      • Die betroffene Person der Verarbeitung gemäß § 25 DSVO-STA  widerspricht und  kein zwingendes kirchliches Interesse für die Verarbeitung besteht, bzw. das Interesse einer dritten Person für die Verarbeitung überwiegt, oder die DSVO-STA zur Verarbeitung verpflichtet Grund für die Verarbeitung der Daten besteht (§ 25 II DSVO-STA)
      • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
      • Die personenbezogenen Daten müssen gelöscht werden, um einer rechtlichen Verpflichtung nach der DSVO-STA der der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, nachzukommen.
      • Die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit dem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft gemäß § 12 DSVO-STA erhoben.

      Wenn einer der vorgenannten Gründe vorliegt und ein Betroffener die Löschung der von der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten gespeicherten personenbezogenen Daten beantragen möchte, kann er sich jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Ein Mitarbeiter der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten hat unverzüglich dafür zu sorgen, dass dem Löschungsantrag unverzüglich entsprochen wird.

      Hat der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten veröffentlicht und ist er gemäß § 21 Abs. 2 DSVO-STA verpflichtet, die personenbezogenen Daten zu löschen, so trifft der für die Verarbeitung Verantwortliche unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Durchführungskosten angemessene Maßnahmen, einschließlich technischer Maßnahmen, um andere für die Verarbeitung Verantwortliche darüber zu informieren, dass die betroffene Person die Löschung dieser personenbezogenen Daten durch die für die Verarbeitung Verantwortlichen beantragt hat, soweit eine Verarbeitung nicht erforderlich ist. Ein Mitarbeiter der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten wird im Einzelfall die notwendigen Maßnahmen veranlassen.

      e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

      Jede betroffene Person hat das von der DSVO-STA eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

      • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person für einen Zeitraum angefochten, der es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
      • Die Verarbeitung ist rechtswidrig und die betroffene Person widersetzt sich der Löschung der personenbezogenen Daten und verlangt stattdessen die Beschränkung ihrer Verwendung.
      • Der für die Verarbeitung Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung, sondern sie werden von der betroffenen Person zur Begründung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen benötigt.
      • Die betroffene Person hat Widerspruch  gegen die Verarbeitung gemäß § 25 DSVO-STA erhoben, bis geprüft wurde, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen die der betroffenen Person übersteigen.

      Wenn eine der vorgenannten Bedingungen erfüllt ist und eine betroffene Person die Beschränkung der Verarbeitung der von der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten gespeicherten personenbezogenen Daten beantragen möchte, kann sie sich jederzeit an jeden Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten sorgt für die Einschränkung der Bearbeitung.

      f) Recht auf Datenübertragbarkeit

      Die betroffene Person hat nach § 24 DSVO-STA das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einer verantwortlichen Stelle bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einer anderen verantwortlichen Stelle ohne Behinderung durch die verantwortliche Stelle, der die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

      1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und
      2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

      Die betroffene Person kann verlangen, dass die personenbezogenen Daten direkt von der verantwortlichen Stelle einem anderen Dritten übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Um das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend zu machen, kann sich die betroffene Person jederzeit an jeden Mitarbeiter der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten wenden.

      g) Widerspruchsrecht

      Jede betroffene Person hat das von der DSVO-STA eingeräumte Recht, aus Gründen, die sich auf ihre besondere Situation beziehen, jederzeit Widerspruch  gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zu erheben, die sich auf §  6 DSVO-STA (Einwilligung zur Datenverarbeitung) stützt. Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten wird die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr verarbeiten, es sei denn, sie kann zwingende legitime Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Betroffenen außer Kraft setzen, oder für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bestehen.

      Zur Ausübung des Widerspruchsrechts kann sich die betroffene Person an jeden Mitarbeiter der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten wenden. Darüber hinaus steht es der betroffenen Person im Rahmen der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG frei, von ihrem Widerspruchsrecht auf automatisiertem Wege unter Verwendung technischer Spezifikationen Gebrauch zu machen.

      i) Recht auf Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung

      Jede betroffene Person hat das von der DSVO-STA eingeräumte Recht, ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.

      Wenn die betroffene Person das Recht auf Widerruf der Einwilligung ausüben möchte, kann sie sich jederzeit an die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten unter der unter dem Punkt 2 genannten Adresse wenden.

      12. Datenschutz bei Bewerbungen und Bewerbungsverfahren

      Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Bearbeitung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch elektronisch erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder über ein Webformular auf der Website an den Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Arbeitsvertrag mit einem Bewerber ab, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Bearbeitung des Arbeitsverhältnisses gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gespeichert. Wird vom für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Arbeitsvertrag mit dem Antragsteller geschlossen, so werden die Antragsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Ablehnungsentscheidung automatisch gelöscht, sofern der Löschung keine anderen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Ein weiteres berechtigtes Interesse in diesem Zusammenhang ist z.B. die Beweislast in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

      13. Hosting

      Externes Hosting

      Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

      Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (§6 Nr. 4 und Nr. 8 DSVO-STA) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter.

      Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

      Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung

      Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.

      14. Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und zur Nutzung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) und Google Maps

      a) Google Analytics

      Auf dieser Website hat der Controller die Komponente von Google Analytics (mit der Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Webanalysedienst. Web Analytics ist die Sammlung, Zusammenstellung und Analyse von Daten über das Verhalten von Besuchern von Webseiten. Ein Webanalysedienst sammelt unter anderem Daten über die Website, von der eine Person gekommen ist (sog. Referrer), welche Unterseiten besucht wurden oder wie oft und wie lange eine Unterseite besucht wurde. Web Analytics wird hauptsächlich zur Optimierung einer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internet-Werbung eingesetzt.

      Der Betreiber der Google Analytics Komponente ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

      Für die Webanalyse über Google Analytics verwendet der Verantwortliche die Anwendung "_gat. _anonymizeIp". Durch diese Anwendung wird die IP-Adresse der Internetverbindung des Betroffenen von Google gekürzt und beim Zugriff auf unsere Websites aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum anonymisiert.

      Der Zweck der Komponente Google Analytics ist es, den Verkehr auf unserer Website zu analysieren. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

      Google Analytics setzt ein Cookie auf das informationstechnische System des Betroffenen. Die Definition von Cookies wird oben erläutert. Mit dem Setzen des Cookies wird Google in die Lage versetzt, die Nutzung unserer Website zu analysieren. Bei jedem Aufruf einer der einzelnen Seiten dieser Internetseite, die vom Verantwortlichen betrieben wird und in die eine Google Analytics-Komponente integriert wurde, übermittelt der Internet-Browser auf dem Informationstechnologiesystem des Betroffenen automatisch Daten über die Google Analytics-Komponente zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Google. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erlangt das Unternehmen Google Kenntnis von personenbezogenen Daten, wie z.B. der IP-Adresse des Betroffenen, die unter anderem dazu dient, die Herkunft der Besucher und Klicks zu verstehen und anschließend Provisionsabrechnungen zu erstellen.

      Das Cookie wird verwendet, um persönliche Informationen zu speichern, wie z.B. die Zugriffszeit, den Ort, von dem aus der Zugriff erfolgte, und die Häufigkeit der Besuche unserer Website durch den Betroffenen. Bei jedem Besuch unserer Internetseite werden solche personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des Internetzugangs, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt. Diese personenbezogenen Daten werden von Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google wird diese personenbezogenen Daten gegebenenfalls an Dritte weitergeben.

      Der Betroffene kann, wie oben beschrieben, das Setzen von Cookies über unsere Website jederzeit durch eine entsprechende Einstellung des verwendeten Webbrowsers verhindern und somit das Setzen von Cookies dauerhaft ablehnen. Eine solche Anpassung des verwendeten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google Analytics ein Cookie auf das informationstechnische System des Betroffenen setzt. Darüber hinaus können von Google Analytics bereits verwendete Cookies jederzeit über einen Webbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

      Darüber hinaus hat der Betroffene die Möglichkeit, einer Erhebung von Daten durch Google Analytics, die im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website stehen, sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und diese auszuschließen. Dazu muss der Betroffene ein Browser-Add-on unter dem Link tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-on teilt Google Analytics über ein JavaScript mit, dass Daten und Informationen über den Besuch von Internetseiten nicht an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation der Browser-Add-ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnische System des Betroffenen später gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss der Betroffene die Browser-Add-Ons neu installieren, um Google Analytics zu deaktivieren. Wurde das Browser-Add-on von der betroffenen Person oder einer anderen Person, die ihrem Zuständigkeitsbereich zuzuordnen ist, deinstalliert oder deaktiviert, ist es möglich, die Neuinstallation oder Reaktivierung der Browser-Add-ons durchzuführen.

      Widerspruch gegen Datenerfassung

      Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

      Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter www.google.com/intl/en/policies/privacy/ und unter www.google.com/analytics/terms/us.html. Google Analytics wird unter folgendem Link erklärt: www.google.com/analytics/.

      b) Google Maps

      Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

      15. Plugins und Tools

      YouTube

      Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

      Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

      Des Weiteren kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

      Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

      Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von §6 Nr. 4 und Nr. 8 DSVO-STA dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von §6 Nr. 4 und Nr. 8 DSVO-STA; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

      Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

      Vimeo

      Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

      Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.

      Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

      Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des §6 Nr. 4 und Nr. 8 DSVO-STA dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von §6 Nr. 4 und Nr. 8 DSVO-STA; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

      Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

      Google Web Fonts

      Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

      Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

      Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

      Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

      Google reCAPTCHA

      Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

      Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

      Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

      Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

      Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.

      16. Rechtliche Grundlagen für die Verarbeitung

      Nach § 6 DSVO-STA dient eine Datenschutzverordnung als Rechtsgrundlage für Verarbeitungen, für die wir die Zustimmung zu einem bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Vertrages, an dem die betroffene Person beteiligt ist, erforderlich, wie z.B. wenn Verarbeitungen zur Lieferung von Waren oder zur Erbringung sonstiger Dienstleistungen erforderlich sind, stützt sich die Verarbeitung ebenso auf § 6 des DSVO-STA. Gleiches gilt für solche Verarbeitungen, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, z.B. bei Anfragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen.

      Unterliegt unsere Freikirche einer gesetzlichen Verpflichtung, durch die die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, z.B. zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so erfolgt die Verarbeitung nach § 6 Nr. 1 DSVO-STA.

      In seltenen Fällen kann die Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig sein, um die lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies ist z.B. der Fall, wenn ein Besucher in unserer Freikirche verletzt wird und sein Name, sein Alter, seine Krankenversicherungsdaten oder andere wichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder einen anderen Dritten weitergegeben werden müssen. Dann würde die Verarbeitung auf der Grundlage von § 6 Nr. 7 DSVO-STA  erfolgen.

      Schließlich können sich die Verarbeitungsvorgänge auch auf § 6 Nr. 4 und Nr. 8 DSVO-STA stützen. Diese Rechtsgrundlage wird für Verarbeitungen verwendet, die nicht unter einen der vorgenannten Rechtsgründe fallen, wenn die Verarbeitung für die Zwecke der berechtigten Interessen unserer Freikirche oder eines Dritten erforderlich ist, es sei denn, diese Interessen werden durch die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, aufgehoben. Solche Verarbeitungen sind  zulässig, da sie  von der DSVO-STA ausdrücklich erwähnt wurden.

      17. Die berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten

      Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten auf § 6 Nr. 8 DSVO-STA beruht, haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unsere Aufgaben zum Wohle aller Mitarbeiter und Beteiligten zu betreiben.

      18. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

      Maßgebend für die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr für die Erfüllung des Vertrages oder die Anbahnung eines Vertrages erforderlich sind.

      19. Bereitstellung personenbezogener Daten als gesetzliche oder vertragliche Anforderung; Erfordernis des Vertragsabschlusses; Verpflichtung des Betroffenen, die personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung dieser Daten

      Wir weisen darauf hin, dass die Angabe personenbezogener Daten teilweise gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerliche Vorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen ergeben kann (z.B. Angaben zum Vertragspartner). Manchmal kann es notwendig sein, einen Vertrag abzuschließen, so dass der Betroffene uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die anschließend von uns verarbeitet werden müssen. Der Betroffene ist beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, wenn unsere Freikirche mit ihm einen Vertrag abschließt. Die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht abgeschlossen werden könnte.

      20. Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung

      Als verantwortungsbewusste Freikirche verwenden wir keine automatische Entscheidungsfindung oder Profilerstellung.

      Im Falle der Beschwerden im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung im Sinne der DSVO-STA können Sie sich an die Datenschutzaufsichtsbehörde der Freikirche unter der Adresse hedwig.noltze(at)adventisten(dot)de wenden.

      21. Unsere Social–Media–Auftritte

      Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

      Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

      Soziale Netzwerke wie Facebook, Google+ etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

      Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

      Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

      Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

      Rechtsgrundlage

      Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von §6 Nr. 4 und Nr. 8 DSVO-STA. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind.

      Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

      Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.

      Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

      Speicherdauer

      Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

      Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

      Soziale Netzwerke im Einzelnen

      Facebook

      Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter ist die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Facebook verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield.

      Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

      Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

      Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.

      Instagram

      Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.

      22. Einwilligung mit Usercentrics

      Diese Website nutzt die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).

      Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:

      • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
      • Ihre IP-Adresse
      • Informationen über Ihren Browser
      • Informationen über Ihr Endgerät
      • Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website

      Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

      Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

      Auftragsverarbeitung

      Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.